Projekte

Wir haben es uns zum Ziel gemacht gemeinsam mit anderen Einrichtungen zu kooperieren und damit wertvolle Projekte zu unterstützen.

Projekt 1

Behandlung (Diagnostik und Therapie) von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene mit angeborenen oder erworbenen, seltenen endokrinen Erkrankungen.
Durch das Projekt soll speziell die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen endokrinen Erkrankungen am ZSE in Ulm ermöglicht werden, deren Familien keine Mittel für die Finanzierung der Behandlung haben. Es handelt sich um Kinder und deren Eltern aus Deutschland, die die Fahrtkosten und Übernachtungskosten nicht von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen sowie um Kinder und deren Eltern aus dem Ausland. Dazu gehören insbesondere auch bedürftige Patienten sowie Patienten, die im Ausland leben und in für die es in ihrem Heimatland keine Erstattungsmöglichkeit für die Behandlungen gibt. Bislang konnten solche Kosten nur mit großer Mühe zusammengetragen werden. Einige anfragende Patienten konnten nicht behandeln, da keine ausreichenden Ressourcen vorhanden waren. Durch das Projekt soll hier nun Abhilfe geschaffen werden.

Projekt 2

Verbesserung der interdisziplinäre Behandlung von Jugendlichen mit Adipositas.
Jugendliche mit Adipositas haben oft eine Odysee an unterschiedlichen
diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen hinter sich, durch welche die Schuld an der Adipositas auf die Betroffenen und deren Familien projiziert
wird. Wir wissen aus den klinischen und grundlagen-wissenschaftlichen
Untersuchungen der letzten Jahre jedoch, dass diese Vorgehensweise falsch
ist und wir neue Ansätze in der Betreuung der Jugendlichen benötigen. Auf der Basis des Verständnisses der homöostatischen Regulation des Körpergewichts (der Fettmasse), der Anlage-bedingten Störungen und der nur moderaten Wirkung von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen wollen wir ein interdisziplinäres Konzept entwickeln und anwenden, welches realistische
Therapieziele verfolgt, Coping-Mechanismen beinhaltet incl. e-Health Modulen, gemeinsam mit dem Patienten entwickelte Verhaltensschulungen sowie medikamentöse Therapien.